top of page

BOOKS / PSYCHY PATHS, 2024

This booklet presents a collection of 15 paintings from my series OHNMACHT.

16 pages, 21 x 15 cm, color, edition of 150 copies, Hamburg 2024.

15 € (incl. shipping in Germany)

order via mail

Gosia Machons künstlerische Praxis erkundet Naturbildnisse, fern von botanischen oder zoologischen Studien. Während Wissenschaften seit der Moderne auf die Beherrschung von innerer und äußerer Natur zielen, durch Erziehung oder Technik, erkundet Machon mit Malerei die Möglichkeiten eines symmetrischen Mensch-Natur-Verhältnisses, das auf die Trennung von Innen und Außen verzichtet.
Das Konzept der Raw Feels (dt. Qualia) ist zentral für Machons künstlerischen Zugang. Raw Feels betreffen die rein subjektive, qualitative Seite des Erlebens, die schwer oder unmöglich objektiv zu beschreiben ist. Denn jeder Mensch kann, folgt diesem Konzept der amerikanischen Philosophie des Geistes, nur seine / ihre eigenen Raw Feels erleben. Raw Feels sind nie vollständig kommunizierbar. Im Mittelpunkt steht die subjektive Qualität. Machon schreibt dieses phänomenale Bewusstsein von Raw Feels auch tierischen und pflanzlichen Lebewesen zu und betrachtet diese als Akteure mit Interessen, Eigensinn und Biografien. Diese Überlegungen zu dem Bewusstsein – sowohl menschlichem, als auch tierischem und pflanzlichem – übersetzt sie in Tuschezeichungen und Malereien. Folglich sind ihre Darstellungen von nicht-menschlichen Akteuren, wie Flüssen, Wäldern oder Bergen, Porträts von fiktiven Individuen, und gleichzeitig auch Projektionsflächen menschlicher seelischer Zustände. In ihren Werken zeichnet sich so oft das Bild des Schemenhaften, in dem Verortung und Identifikation einem weitaus größeren zusammenhängenden Verständnis von Tier, Mensch, Pflanze und Landschaft weichen.
Ihre jüngste Arbeit vertieft diese Erkundung und erweitert diese um das eigene Eintreten der Künstlerin. Sie begibt sich auf fortlaufenden Wanderung durch wechselnde, assoziative Landschaften, welche von pflanzlichen und menschlichen Protagonist*innen bewohnt sind. So entsteht eine Erzählung, bei der sich etablierte Grenzziehungen auflösen, Konturen sich öffnen und in der die Gegenüberstellung von menschlichem Subjekt und Umwelt neu verhandelbar wird.

Text: Katrin Krumm und Martin Kracher
.

Erschienen im Rahmen des Hamburger Arbeitsstipendium für bildende Kunst 2023
Herausgeber: Behörde für Kultur und Medien, Hamburg

bottom of page